Wort der Woche

26. Oktober 2025

Rom-Serie Teil 7: Römische Kulinarik

Achtung Triggerwarnung: Das Lesen der folgenden Zeilen kann zu vermehrter Speichelproduktion führen! Wenn Sie diese Zeilen lesen, dann ist unsere Pilgergruppe der Pfarre wahrscheinlich schon kurz vor den Toren von Rom. Da freuen wir uns nicht nur auf geistliche Gnaden, sondern auch etwas profaner: auf die römische Kulinarik! Sicherlich bin ich kein Experte zur römischen Küche, aber ich war doch einige Male dort und darf auch einige Römer meine Freunde nennen. Also nach meiner Erfahrung kurz gesagt, das römische Essen ist eine Gaumenfreude!

Natürlich die Klassiker: Pizza, Pasta und Kaffee, auf die die Römer penibel achten und bei denen die Qualität der Zutaten wesentlich ist. Die Küche ist einfach, aber schmackhaft und mitunter kalorienreich. Berühmte Klassiker, die man probiert haben muss (und die man lieben wird), sind: Spaghetti Carbonara, Penne all’Arrabbiata (scharf!), Tonnarelli Cacio e Pepe, Bucatini all’Amatriciana, Supplì (frittierte Reisbällchen mit Mozzarella und Tomaten), Porchetta (knuspriger Schweine-Rollbraten), Filetto di baccalà und Pinsa Romana, die aus drei Mehlsorten besteht.

Einen Bezug zu unseren jüdischen Geschwistern im Glauben hat eine weitere römische Spezialität, die Carciofi alla Romana oder alla Giudia genannt. Das sind gebratene Artischocken, sehr schmackhaft! Es zeigt, wie wichtig die italienische Hauptstadt für Juden war und ist, schon zur Zeit des Paulus und des Petrus. Das führt uns auch zum Glauben: Essen müssen alle Menschen, aber Gläubige sehen darin noch viel mehr: die Liebe Gottes zu uns. Deshalb danken wir Gott, bevor wir essen und bitten ihn für alle, die heute nichts haben.

Wer gerade nicht in Rom weilt, kann sich dennoch der römischen Küche erfreuen. Natürlich durch Selberkochen, oder in einem der Restaurants. Online findet man z.B. für Wien das Lokal „Sette“ in der Schottenfeldgasse 7 mit „römischer Pizza“. Sieht gut aus! Und für die Geschichtsliebhaber gibt es auch Angebote zum antik-römischen Essen in Carnuntum.

Guten Appetit wünscht, Kaplan Clemens

Ältere Beiträge vom „Wort der Woche“ finden Sie hier

Gefällt Ihnen das Wort der Woche? Tragen Sie sich für den Newsletter ein und bekommen Sie das „Wort der Woche“ jeden Sonntag bequem per Email zugesandt.

Anmeldung zur Erstkommunionvorbereitung 2026

Info-Brief zur Erstkommunion-Vorbereitung 2025/2026

Liebe Eltern!

Ab Ende November 2025 wird in unserer Pfarre die Vorbereitung auf die Erstkommunion für die katholisch getauften Kinder der 2. Volksschulklassen beginnen. Die Erstkommunion selbst werden wir voraussichtlich im Mai 2026 feiern, der genaue Termin wird noch bekanntgegeben. Im Rahmen der Vorbereitung auf die Erstkommunion wollen wir gemeinsam den katholischen Glauben tiefer kennenlernen, Heilige Messen feiern und die Kinder auf das Sakrament der Versöhnung/Beichte vorbereiten. Sie können Ihr Kind anmelden, wenn es römisch-katholisch getauft ist und ab Herbst 2025 die 2. Volksschul-Klasse besucht. Sollte Ihr Kind noch nicht getauft sein, kann es trotzdem angemeldet werden, muss aber vor der Erstkommunion die Taufe empfangen.

Die Vorbereitung stützt sich auf drei „SÄULEN“:

  • Heilige Messen an Sonntagen (besondere verpflichtende Termine für Heilige Messen werden rechtzeitig bekanntgegeben)
  • Gruppenstunden in der Pfarre (Zeitpunkt und Häufigkeit hängen von der Anzahl der angemeldeten Kinder ab)
  • Mitwirkung der Eltern (zB. Info-Abende, einige gemeinsame Veranstaltungen…)

WELCHE SCHRITTE SIND NUN FÜR SIE NOTWENDIG?

► Sie bekommen mit diesem Brief ein Anmeldeformular für die Erstkommunion-Vorbereitung. Füllen Sie dieses bitte aus und bringen Sie es zusammen mit einer Kopie des Taufscheins Ihres Kindes und € 50,- Kostenbeitrag + Fotosticker des Kindes

bis spätestens Sonntag, 2. November 2025

persönlich ins Pfarrbüro (Öffnungszeiten Dienstag u. Freitag 10-12h; Mittwoch 17‑18h). Sie können die Anmeldung auch nach den Heiligen Messen in der Sakristei abgeben. Gottesdienst-Zeiten: www.sanktchristoph.at

► Am Sonntag, 23. November 2025, feiern wir um 11h in der Pfarrkirche eine erste gemeinsame Heilige Messe mit den Erstkommunion-Kindern und mit Ihnen, liebe Eltern.

Dienstag, 25. November 2025, 19h, Pfarrsaal: Info-Abend für die Eltern. Bei diesem Treffen erfahren Sie die weiteren Termine.

Ich freue mich darauf, Ihnen persönlich zu begegnen. Herzliche Grüße und Gottes Segen

Pfarrer Alexander Fuchs und das Erstkommunions-Team

Besuch am Biobauernhof Weiss

Verwandte von Kaplan Clemens Haunschmidt laden zur Erforschung ihres Biobauernhofs inklusiver modernster Hightechgeräte ein! Bitte bei Kaplan Clemens und dem Pfarrteam anmelden bis 8. Juni!

St. Christoph freut sich mit Papst Leo XIV.!

Die Pfarre St. Christoph freut sich über die Wahl von Robert Kardinal Prevost als Leo XIV. und ist mit ihm und der Weltkirche in Gebet und Gehorsam verbunden! Wir sind voll Hoffnung, dass er als „guter Hirte“ der Menschheit dienen und sie mit der Verkündigung des Evangeliums beschenken wird. Viva il Papa!

TIZIANA FABI/AFP/picturedesk.com