Wort der Woche

19. März 2023

Neue Serie in der Fastenzeit – die Hauptsünden.

Teil 4: Emotionale Bewertungszustände und Gottes Antwort

Heute widmen wir unsere Aufmerksamkeit einem „emotionalen Bewertungszustand, der sich aufgrund subjektiver epistemischer Schemata gegen ein Handeln anderer Akteure und sie selbst richtet und sich somatisch und kommunikativ äußert“ – so definiert ein Lexikon den Zorn. Zorn ist emotional und Emotionen sind an sich weder gut noch schlecht, sondern wichtig und notwendig für das Leben. Der Zorn hat ja auch seine guten Seiten (Stichwort „heiliger Zorn“, vgl. den Zorn Jesu über die Verstocktheit der Pharisäer in Mk 3,1-5). Aber der Zorn ist in den allermeisten Fällen giftig und trennt uns von Gott und unseren Mitmenschen. Über diese Art des Zorns, der eine der Hauptsünden ist, lohnt es sich nachzusinnen, damit wir uns davon distanzieren und umkehren können.

Versuchen wir mithilfe der Bibel unser Gewissen zu erforschen. Einer der wichtigsten Texte ist der über die Ermordung Abels durch Kain (Gen 4,4-5). Ihn haben wir schon letzte Woche im Zusammenhang mit dem Neid betrachtet. Daraus sehen wir: Zorn entsteht durch Neid und Kränkung. Wenn wir uns ungerecht behandelt fühlen, ohnmächtig, beleidigt, dann regt sich in uns der böse Zorn – je nach Charakter mehr oder weniger heftig. Wann habe ich in meinem Leben Kränkungen erlitten und wie haben sie sich in mir ausgewirkt? Streit, Ärger, etwas „in sich hineinfressen“, schlecht reden… Jesus möchte, dass wir dem Zorn in unserem Herzen keinen Raum geben: „Jeder, der seinem Bruder auch nur zürnt, soll dem Gericht verfallen sein“ (Mt 5,22). Doch Jesus ermahnt uns nicht, sondern er rettet uns aus der Gefangenschaft der Sünde. Am Kreuz lud er den Zorn der Menge auf sich, um uns als „Lamm Gottes“ Vergebung und Heilung zu schenken. Zum Schluss ein bescheidener Tipp gegen den Zorn: Nützen wir das Gebet der Psalmen, die in der Bibel zu finden sind, um unsere Emotionen Gott anzuvertrauen.

Gott näher zu kommen in der Fastenzeit wünscht uns, Kaplan Clemens

Ältere Beiträge vom „Wort der Woche“ finden Sie hier

Gefällt Ihnen das Wort der Woche? Tragen Sie sich für den Newsletter ein und bekommen Sie das „Wort der Woche“ jeden Sonntag bequem per Email zugesandt.

Fotoabend zur Pilgerfahrt nach Israel

Herzliche Einladung zum Dia-Abend mit Fotos, Erfahrungsberichten, Eindrücken und Anektoten von der Pfarrpilgerfahrt nach Israel von 3. bis 12.2.2023!

Wann: Freitag, 17. März 2023, 19:30 Uhr (nach dem Kreuzweg)
Wo: Pfarrsaal, Rennbahnweg 44, 1220 Wien

Die Drei Könige waren unterwegs

Am 4. und am 5. Jänner 2023 waren in unserem Pfarrgebiet die Heiligen Drei Könige fleißig unterwegs. Wir danken den Kindern und Begleitern, die sich, ihre Zeit und ihre Stimme so großartig für Jesus zur Verfügung gestellt haben, und natürlich allen Menschen in unserer Pfarre, die für die Ärmsten auf unserer Erde gespendet haben. Die diesjährigen Spenden der Dreikönigsaktion gehen großteils nach Kenia.

Wir danken allen für das tolle Ergebnis von Euro

2023,-

Vergelt’s Gott!

Hier einige fotographische Eindrücke. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Anmeldung zur Vorbereitung auf die Firmung

Die Firmung ist ein Sakrament, das eine tiefe und wichtige Verbindung mit deiner Taufe hat und dich Gott näher bringt. In unserer Pfarre St. Christoph werden wir im Jahr 2023 die Firmung voraussichtlich Mitte Oktober feiern (Das genaue Datum werden wir noch bekanntgeben). Die Vorbereitung auf die Firmung wird Anfang Jänner 2023 beginnen, melde dich aber bitte schon im Dezember 2022 dafür an! Anmelden kannst du dich, wenn du katholisch getauft und über 13 Jahre alt bist. Auch Erwachsene können gefirmt werden, bitte fragen Sie diesbezüglich bei Pfarrer Alexander Fuchs an (Kontakt).

Wie kannst du dich anmelden? Es ist ganz einfach. Mit diesem Brief bekommst du auch ein Anmeldeformular (siehe unten). Fülle es bitte aus und komm damit persönlich an einem der unten angegebenen Termine ins Pfarrbüro (Rennbahnweg 44, Zugang durch die Kirche)! Nimm außer dem Anmeldeformular noch Folgendes mit:

  • Kopie deines Taufscheins
  • 35 Euro Kostenbeitrag für die Firmvorbereitung

Die möglichen Anmelde-Termine sind:

MITTWOCH, 7.12.2022, 17-18 Uhr; DIENSTAG, 13.12., 19-19:45 Uhr;

MITTWOCH, 14.12., 17-18 Uhr; DONNERSTAG, 15.12., 19-19:45 Uhr

Wir freuen uns, dich kennen zu lernen!

Herzliche Grüße

Pfarrer Alexander Fuchs und das Team der Firmbegleiter

Pilgerreise nach Israel

2023 ist es soweit: Wir wollen mit der Pfarre und Freunden der Pfarre eine Pilgerreise ins Heilige Land machen. Eine tolle Gelegenheit, die bewegenden Orte des Lebens Jesu „hautnah“ zu erleben, zusammen mit Pfarrer Alexander Fuchs und Kaplan Clemens Haunschmidt, die beide schon mehrere Male im Heiligen Land gewesen sind.

Hier finden Sie den aufgezeichneten INFO-ABEND vom 30.9.22:

Erster Teil mit der Vorstellung der Reiseroute
Zweiter Teil mit den letzten Infos zur Route und technischen Details zu Hotels, Flug, Einreise, Reisepass, Versicherung und Kosten

Anmeldung und Anzahlung

Anmeldung: Bis Ende Oktober. Per Email an kanzlei@sanktchristoph.at oder persönlich beim Pfarrteam. Anzahlung von 500 Euro.

Anzahlung: Per Banküberweisung an

Röm.-kath. Pfarramt St. Christoph
Erste Bank
IBAN: AT75 2011 1000 0720 0676

Zahlungsreferenz: Pilgerfahrt Israel 2023 + NAME DES/DER TEILNEHMENDEN

Eine Barzahlung ist nach Absprache mit dem Pfarrer auch möglich.


Hier einige Informationen vorab

Programm: Nach Ankunft und Übernachtung in Tel Aviv werden wir mit unserem Bus und einem lokalen Reiseführer über Cäsarea in den Norden nach Galiläa fahren, die Heimat Jesu. In Tiberias werden wir drei Nächte verbringen und mit Nazareth, Kafarnaum, Tabor und vielem mehr die wichtigsten Orte besuchen.

Danach führt uns die Reise über die Taufstelle Jesu zum Toten Meer, wo uns ein schönes Hotel erwartet. Am nächsten Tag werden wir den Höhepunkt der Pilgerreise, nämlich Jerusalem, erreichen. Von Jerusalem aus werden wir gemeinsam die beeindruckendsten Stätten des christlichen Glaubens erleben, unter anderem Betlehem, die Grabeskirche, den Abendmahlsaal…

Begleitung: Für die geistliche Begleitung sorgen Pfarrer Alexander Fuchs und Kaplan Clemens Haunschmidt.

Kosten: Die Kosten variieren je nach Anzahl der Teilnehmer. Es gibt max. 48 Plätze. Die Kosten werden ca. 2000 Euro betragen (inkl. Flug, Reisebus, 9 Übernachtungen im DZ, Verpflegung, Eintritte). Einzelzimmeraufschlag: 670 Euro.

Wort der Woche – ältere Beiträge

Das Pfarrteam von St. Christoph teilt mit Ihnen im „Wort der Woche“ jeden Sonntag einen Gedanken

2022

Gefällt Ihnen das Wort der Woche? Tragen Sie sich für den Newsletter ein und bekommen Sie das „Wort der Woche“ jeden Sonntag bequem per Email zugesandt.

2021

Anmeldung Erstkommunion 2023

Liebe Eltern!

Wir planen, ab Ende Oktober 2022, in unserer Pfarre St. Christoph am Rennbahnweg die Vorbereitung auf die Erstkommunion zu beginnen für die katholisch getauften Kinder, die in unserem Pfarrgebiet wohnen. Die Vorbereitung erfolgt grundsätzlich in der Wohnpfarre (und nicht klassenweise). Die Erstkommunion selbst werden wir voraussichtlich im Mai 2023 feiern. Bei der Vorbereitung auf die Erstkommunion wollen wir gemeinsam den katholischen Glauben tiefer kennenlernen, Heilige Messen feiern und die Kinder auf das Sakrament der Versöhnung /Beichte vorbereiten. Sie können Ihr Kind anmelden, wenn es getauft ist und ab Herbst 2022 die 2. VS-Klasse besucht. Sollte Ihr Kind noch nicht getauft sein, kann es trotzdem angemeldet werden, muss aber vor der Erstkommunion die Taufe empfangen.

Die Vorbereitung wird sich auf drei „SÄULEN“ stützen:

  • Heilige Messen an Sonntagen (besondere verpflichtende Termine für Heilige Messen werden rechtzeitig bekanntgegeben)
  • Gruppenstunden in der Pfarre (Zeitpunkt und Häufigkeit hängen von der Anzahl der angemeldeten Kindern ab)
  • Mitwirkung der Eltern (zB. einige EK-Stunden mit Anwesenheit der Eltern…)

Welche Schritte sind nun für Sie notwendig?

► Sie bekommen mit diesem Brief ein gelbes Anmeldeformular (Download unten) für die Erstkommunion-Vorbereitung. Füllen Sie dieses bitte aus und bringen Sie es zusammen mit einer Kopie des Taufscheins Ihres Kindes und € 35,- Kostenbeitrag + Fotosticker des Kindes

bis spätestens Sonntag, 16. Oktober 2022

persönlich ins Pfarrbüro (Öffnungszeiten Dienstag u. Freitag 10-12h; Mittwoch 17-18h). Sie können die Anmeldung auch nach den Heiligen Messen in der Sakristei abgeben. Gottesdienst-Zeiten: www.sanktchristoph.at

► Am Sonntag, 23. Oktober 2022, feiern wir um 11h in der Pfarrkirche eine Heilige Messe mit den Erstkommunion-Kindern und mit Ihnen, liebe Eltern. Dort erfahren Sie weitere Termine für die Erstkommunion-Vorbereitung.

Ich freue mich darauf, Ihnen persönlich zu begegnen.

Herzliche Grüße und Gottes Segen

Pfarrer Alexander Fuchs und das Erstkommunions-Team

Festwoche 45 Jahre St. Christoph

Die Pfarre St. Christoph am Rennbahnweg feiert ihr 45-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass dürfen wir Sie herzlich zum Progamm unserer Festwoche einladen!

Sonntag, 18. Sept. 2022

9:30 Uhr             Fest-Gottesdienst

10:30-12 Uhr     Pfarrcafé mit musikalischer Begleitung und Festakt

12-16 Uhr           Pfarrfest mit Speis und Trank im Pfarrgarten

13-14 Uhr           Kinderunterhaltungsprogramm

Dienstag, 20. Sept. 2022

19-20 Uhr           Vortrag von Mag. Severin Hörmann zum Thema:

Christliche Verkündigung in der Türkei – Eine anekdotische Zeitreise in Vergangenheit und Gegenwart

Ort: Pfarrsaal

Severin Hörmann ist Kaplan in der Pfarre St. Paul, Wien 19, und hat viele Jahre in Istanbul gelebt.

Freitag, 23. Sept. 2022

19 Uhr                 „Sing-Mit-Abend“ mit der Familie Matičić

Sonntag, 25. Sept. 2022

11:30 Uhr           Jubiläumskonzert des „Seitenquartett Wien“ im Pfarrsaal mit Werken von Vivaldi, Bottesini, Kreuzer u.a.


Karin und Josip Matičić, Violine; Brigitta Soós, Gitarre; Markus Ess, Kontrabass

Eintritt frei, Spenden erbeten

Katechese

26. September 2022 bis Mitte November

Jeweils Montag und Donnerstag, 19:30 Uhr

„Die Katechesen waren für mich der Weg, um Gott in der Kirche und in meinem Leben zu begegnen.“

Clemens Haunschmidt

Wo finden die Katechesen statt?

Pfarre St. Christoph, Rennbahnweg 44, 1220 Wien
Pfarrsaal (links neben der Kirche den Parkplatz hineingehen, nach ca. 30 m findet sich der Eingang zum Pfarrsaal; gratis Parkmöglichkeit vorhanden)

Der Pfarrsaal in St. Christoph – hier finden die Katechesen statt

Was ist eine Katechese?

„Katechese“ kommt vom griechischen Wort „katecheo“ und bedeutet so viel wie „unterweisen“. Eine Katechese ist also die Verkündigung des christlichen Glaubens in lebensnaher Sprache. Es geht jedoch primär nicht um ein Lernen von Fakten, sondern um eine Erfahrung des Glaubens und der Liebe Gottes.

Welche Katechesen werden in der Pfarre St. Christoph gehalten?

Die Inhalte der Katechesen entsprechen dem Glauben der katholischen Kirche. Sie stammen vom Neokatechumenalen Weg, einer Erneuerungsinitiative in der katholischen Kirche, die in den 60er Jahren in Spanien begonnen hat und heute weltweit verbreitet ist. Nähere Infos zum Neokatechumenalen Weg:

https://neokatechumenalerweg.de

Wer ist das Katechistenteam?

Das Team der Katechisten setzt sich dieses Jahr zusammen aus zwei Ehepaaren aus Wien und Kaplan Clemens Haunschmidt.

Wie lange dauern die Treffen?

Die Abende dauern ca. 1 Stunde.

Muss ich mich anmelden?

Für die Teilnahme ist keinerlei Anmeldung erforderlich. Die Treffen sind gratis und unverbindlich.

Welche Inhalte werden behandelt?

Jeden Abend wird ein anderes Thema behandelt. Im Zentrum der Katechesen steht die Verkündigung der kostenlosen Liebe Gottes zu uns, die er in Christus gezeigt hat. Dazu geht es um die Lage der Welt von heute, die Rolle der Kirche, wichtige Figuren in der Heiligen Schrift, die unser eigenes Leben erleuchten; über die Frage nach dem Sinn des Lebens, der Versöhnung mit Gott und vieles mehr.

Kann ich später einsteigen?

Auch ein späterer Einstieg in die Katechesen ist möglich.

Kommen Sie und hören Sie eine Gute Nachricht für Ihr Leben!