Wort der Woche

2. Februar 2025

Heiliges Jahr, Teil 6: Geschichte der Jubeljahre in der Kirche

Das Jubiläumsjahr, das von Papst Bonifaz VIII. im Jahr 1300 eingeführt wurde, entstand als Antwort auf das Bedürfnis nach spiritueller Erneuerung und Einheit in der Christenheit.
Inspiriert von der biblischen Tradition des Jubeljahres bot es vollständige Ablässe an und zog zahlreiche Pilger nach Rom. Dieses Ereignis markierte den Beginn einer bedeutenden
spirituellen Tradition, die die Jahrhunderte überdauert hat.
Die Nachfolger von Bonifatius VIII. beriefen weiterhin Jubiläumsjahre ein, zunächst in der Regel alle 50 Jahre. Während des Pontifikats von Paul II. im Jahr 1470 wurde die Häufigkeit auf alle 25
Jahre angepasst, um mehr Gelegenheiten zur geistlichen Erneuerung zu bieten.
Die Päpste haben Jubiläen schon immer genutzt, um wichtige Themen wie Barmherzigkeit,
Einheit und Weltfrieden hervorzuheben. Das Jubiläum des Jahres 2000 unter der Leitung von Papst Johannes Paul II. war eine Zeit der Reflexion über das vergangene Jahrtausend und ein Aufruf zur Versöhnung und zum interreligiösen Dialog.
Das Fest der Darstellung des Herrn, auch bekannt als Mariä Lichtmess, wird ebenfalls an
diesem Sonntag gefeiert. Dieses Fest erinnert an die Darstellung Jesu im Tempel und an die
Reinigung Marias 40 Tage nach der Geburt Christi. Es symbolisiert das Licht, das Christus in die Welt bringt und das traditionell durch Kerzen dargestellt wird.
Die Verbindung des Jubiläumsjahres mit dem Fest der Darstellung des Herrn bietet uns eine
einzigartige Gelegenheit, über Licht und Vergebung als Wege zu einem tieferen Glauben und einer engeren Gemeinschaft nachzudenken. An diesem Darstellungssonntag können wir uns von der Gestalt Christi als dem Licht der Welt inspirieren lassen und unser Einsatz für die Werte des Evangeliums in diesem Jubiläumsjahr erneuern.


Einen gesegneten Sonntag wünscht Ihnen Kaplan Fernando

Ältere Beiträge vom „Wort der Woche“ finden Sie hier

Gefällt Ihnen das Wort der Woche? Tragen Sie sich für den Newsletter ein und bekommen Sie das „Wort der Woche“ jeden Sonntag bequem per Email zugesandt.