19. Oktober 2025
Rom-Serie Teil 6: Die 7 römischen Hauptkirchen

In wenigen Tagen, am 25. Oktober, wird die Pilgergruppe aus unserer Pfarre in Richtung „Ewige Stadt“ – nach Rom – aufbrechen. Wir werden dort auch einige der sog. „7 Hauptkirchen“ besuchen (alle 7 Kirchen werden wir wahrscheinlich nicht schaffen, dazu ist unser Programm zu dicht). Was hat es damit für eine Bewandtnis? Rom als Stadt des Martyriums der beiden Apostelfürsten Petrus und Paulus, als Bischofssitz des Petrus und seiner Nachfolger, der Päpste, und als „Herz“ der Kirche war schon seit frühester christlicher Zeit eines der wichtigsten Pilgerziele. Die Pilger suchten vor allem die Kirchen auf, die mit Petrus, Paulus und anderen Heiligen der Kirche in besonderer Weise verbunden sind. Es sind dies eben die vier „Großen Basiliken“ (der Petersdom, St. Paul vor den Mauern, Santa Maria Maggiore u. die Lateran-Basilika) und die drei „kleineren“ Basiliken St. Sebastian vor den Mauern, die Basilika „vom Hl. Kreuz in Jerusalem“ und St. Laurentius vor den Mauern.

Mit dem Besuch dieser 7 Hauptkirchen und überhaupt mit dem in früheren Zeiten noch viel mühsameren Pilgern nach Rom waren Ablässe verbunden. Nachdem die Praxis der Wallfahrt zu den 7 Hauptkirchen Roms im Lauf der Jahrhunderte schwächer geworden war, belebte sie der hl. Philipp Neri im 16. Jh. neu. In dieser Zeit, in der Epoche der Renaissance, wurden die alten Kirchen von den Päpsten und Kunstmäzenen erneuert bzw. ausgebaut, sodass sie uns bis heute in beeindruckender Weise als Glaubensdenkmäler und Orte des Gebetes erhalten geblieben sind. Pilgern bedeutet auch für uns heute: sich auf einen Weg der inneren Erneuerung, der Buße, der Umkehr begeben und sich durch die Glaubenszeugnisse der frühen Christen selber im Glauben stärken lassen. Pilgern nicht als eine Art frommer Tourismus, sondern eine tiefe geistliche Erfahrung. Wir werden auch die Anliegen aller, die nicht mitfahren können, im Herzen und in unseren Gebeten mitnehmen!
Herzliche Grüße, Pfarrer Alexander im Namen aller Rom-Pilger von St. Christoph am Rennbahnweg

Ältere Beiträge vom „Wort der Woche“ finden Sie hier
Gefällt Ihnen das Wort der Woche? Tragen Sie sich für den Newsletter ein und bekommen Sie das „Wort der Woche“ jeden Sonntag bequem per Email zugesandt.